Direkt zum Inhalt

Die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW), die SFW und die Gesundheitszentren für das Alter arbeiten gemeinsam an ihrer Vision: Sie planen eine Wohnsiedlung mit zukunftsweisenden Alterswohnungen auf dem Areal der SAW-Siedlung in Zürich-Seebach. Das Projekt «Felsenrain neu gewohnt» zielt darauf ab, ein lebendiges Zusammenleben aller Generationen zu ermöglichen und eine enge Vernetzung mit dem Quartier zu schaffen.

Von Sommer 2021 bis Sommer 2022 haben die drei Parteien ein Mitwirkungsverfahren durchgeführt, um die Ideen und Bedürfnisse der Betroffenen und Interessierten im Quartier zu ermitteln. Parallel dazu wurde eine Testplanung mit mehreren Fachteams durchgeführt. Externe Fachleute begleiteten und moderierten den gesamten Prozess. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die strategischen Eckpunkte für die Erneuerung der Siedlung.

Der im Juni 2023 gestartete Projektwettbewerb im selektiven Verfahren ist inzwischen abgeschlossen und die Jury hat ein Siegerprojekt gekürt: Mit «YES, WE’RE OPEN!» haben Enzmann Fischer Partner, Skala Landschaft Stadt Raum und Archipel Sozialraumplaner*innen die Jury überzeugt. Von den zehn eingereichten Vorschlägen bietet das Projekt die grösste Zahl an Alters- und Familienwohnungen. Zudem besticht es durch gut organisierte, flexibel nutzbare Wohnungen und gemeinschaftliche Räume. Auch die Freiräume sind attraktiv: Vorgesehen sind ein ruhiger Grünkorridor am Hang und zwei öffentliche Plätze als Verbindung zum umliegenden Quartier.

Auch wenn es noch mehrere Jahre dauert, bis die Siedlung bezugsbereit ist: Die Weichen für ein innovatives und generationenübergreifendes Wohnkonzept sind gestellt.

«Mehr kos­ten­güns­ti­ger Wohn­raum: SAW und SFW gehen ge­mein­sam zu­kunfts­wei­sen­de Wege.»

Andrea Martin-Fischer, Direktorin Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW)

An­drea Mar­tin-Fi­scher